
Verkaufen, vermieten, selbst bewohnen: Diese Möglichkeiten haben Sie bei einer Scheidung
Eine Scheidung bringt viele Veränderungen mit sich, und eine der wichtigsten Fragen, die sich dabei stellt, ist: Was passiert mit der gemeinsamen Immobilie? Soll das Haus verkauft, vermietet oder von einem der Partner weiterhin selbst bewohnt werden? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Optionen Sie haben und welche Punkte dabei zu beachten sind.
Die verschiedenen Optionen im Überblick
Verkauf der Immobilie
Der Verkauf des gemeinsamen Zuhauses ist eine häufige Entscheidung bei einer Scheidung. Dies kann sinnvoll sein, wenn:
- beide Partner kein Interesse an der Immobilie haben: Oft möchten beide Partner das gemeinsame Zuhause nicht behalten.
- finanzielle Entlastung gewünscht wird: Der Verkauf bringt Liquidität, die für den Neuanfang verwendet werden kann.
Was ist zu beachten?
Beim Verkauf wird der Erlös meist geteilt, basierend auf der Zugewinngemeinschaft oder einer gerichtlichen Vereinbarung. Bei einer Scheidung kann der Verkauf einer Immobilie auch durch lokale Marktbedingungen beeinflusst werden. Eine Bewertung durch einen Experten wie Immobilien Weber-Moewius hilft dabei, den marktgerechten Preis zu erzielen.
Vermietung der Immobilie
Wenn einer der Partner die Immobilie weiterhin besitzen möchte, kann die Vermietung eine gute Option sein. Diese Lösung bietet sich an, wenn:
- finanzielle Entlastung gewünscht ist: Die Mieteinnahmen können helfen, laufende Kosten zu decken.
- die Immobilie als Kapitalanlage behalten werden soll: Dies kann auch eine Option sein, um von einer zukünftigen Wertsteigerung zu profitieren.
Welche Aspekte sollten berücksichtigt werden?
Die Verwaltung der Immobilie erfordert klare Vereinbarungen zwischen den Partnern, besonders hinsichtlich der Einnahmen und Ausgaben. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Beachtung von Instandhaltungs- und Renovierungsmaßnahmen, um den Wert der Immobilie langfristig zu erhalten. Wir bei Immobilien Weber-Moewius unterstützen Sie nicht nur bei der Mietpreisermittlung, sondern auch bei der Planung und Umsetzung notwendiger Maßnahmen, um die Immobilie in gutem Zustand zu halten und die Rentabilität zu steigern.
Die Immobilie selbst bewohnen
Ein Partner kann auch entscheiden, in der Immobilie zu bleiben. Dies kommt in Frage, wenn:
- die finanzielle Situation es erlaubt: Der Partner kann sich die laufenden Kosten leisten.
- emotionale Gründe eine Rolle spielen: Insbesondere bei Kindern könnte das Behalten des Familienheims für Stabilität sorgen.
Was gilt es bei der Entscheidung zu bedenken?
In diesem Fall muss der verbleibende Partner den anderen auszahlen. Eine rechtliche Vereinbarung, die den Auszahlungsbetrag und die Zahlungsmodalitäten regelt, ist unerlässlich. In vielen Fällen ist es ratsam, die Immobilie von einem Gutachter bewerten zu lassen, um einen fairen Preis festzulegen.
Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung
Wir finden für Sie die ideale Lösung. Egal, ob Sie die Immobilie verkaufen, vermieten oder behalten, es gibt verschiedene Möglichkeiten bei einer Scheidung. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten. Immobilien Weber-Moewius steht Ihnen zur Seite, um die für Sie passende Lösung zu finden und den gesamten Prozess optimal zu begleiten.